Mit innovativen Methoden, viel Kreativität und Regeln wollen wir den Schülerinnen und Schülern helfen, aktiv, verantwortungsbewusst den Unterricht gemeinsam zu gestalten.
Bitte sprechen sie uns an oder schreiben Sie uns.
Ausleihbare Themenkisten - Materialsammlungen - befinden sich in der Lernwerkstatt.
Bei dieser Veranstaltung werden Sachunterrichtsprojekte mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaft und Technik für die Altersstufe 5-12 Jahre vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Im Vordergrund stehen die Ausbildung von Grunderfahrungen in Naturwissenschaft und Technik. Auch die Erarbeitung von Themen und der Einsatz von Materialien, anschaulichen Modellen und Laborstationen, sowie deren Erprobung und Reflexion für die praktische Arbeit in Unterricht und Schule sind für diesen Workshop geplant.
Naturwissenschaftliche Phänomene finden sich in der unmittelbaren Umgebung der Kinder. Sie bieten Bearbeitungsmöglichkeiten in alle Richtungen. Kinder sollen lernen ihren eigenen Fragen und Interessen nachzugehen und dabei in ihrem Prüfen von Ideen, Denken und Vermuten unterstützt werden. Es werden vielfältige Möglichkeiten erarbeitet, die dabei helfen sich Themen für die Vorschule und Primarstufe inhaltlich und methodisch entdeckend zu nähern. Kinder sollen sich als aktive Teilnehmer im Lernprozess wahrnehmen, ihre eigene Fragestellung entwickeln, ihre Untersuchungen planen und ausführen.
Seifenblasen zu machen ist einfach und ein faszinierendes Erlebnis. Aber mit Seifenhaut lassen sich nicht nur Kugeln, sondern auch viele andere erstaunliche Dinge darstellen und entdecken: Das Prinzip der kürzesten Verbindung und andere Prinzipien in der Natur können an Seifenblasenobjekten demonstriert werden.
Entwicklung und Durchführung von Experimenten mit
Mehr als die Hälfte aller Lebewesen leben in der Erde. Uns ist nur ein kleiner Teil davon bekannt, der auch mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist. In der Grundschule beschäftigen wir uns mit Tieren, die so zu erkennen sind oder nur mit Lupe oder Mikroskop.
Farbwahrnehmungen beim Menschen:
Von der Farbigkeit und Färbeverfahren. Können Pflanzen, Läuse und Mineralien färben? Von natürlichen Farbstoffen. Vom Wesen der Farben: Farben in der Kunst und Kultur, Versuche zur Ordnung von Farben.
Unser ganzes Leben ist eingebunden in zeitliche Vorgänge, die wir als Veränderungen, als Bewegungen wahrnehmen:
Zeitabläufe in der Natur, wie die in Jahrtausenden abgelagerten Erdschichten, der Lauf der Sonne, die Jahresringe der Bäume, das Wachsen der Moose oder die Erosionen durch Wind und Wetter.
Unser Zeitverständnis ist linear: Es gibt ein Vorher und ein Nachher, es gibt Vergangenheit und Zukunft. Kann dieser Lauf unterbrochen werden, kann es auch nichtlineare Abläufe geben? Mit diesen Vorstellungen kann fantasiert, geforscht und experimentiert werden. Wir erfinden elementare Zeitmesser und erforschen sie.